HOME | PRODUKTE | BAMBUS | NEWS | ÜBER UNS / KONTAKT

 

- ROHSTOFF
- VORKOMMEN
- IN EUROPA
- ZUORDNUNG
- GESTALT
- ANBAU
- BAUTEN
- GERÄTE
- NAHRUNG
- WAFFEN
- GALERIE 1
- GALERIE 2
- GALERIE 3
- GALERIE 4
- GALERIE 5
- GALERIE 6
- GALERIE 7

 
 

 
- Kyoto 2006 Galerie 1
- Kyoto 2006 Galerie 2
- Kyoto 2006 Galerie 3
- Kyoto 2006 Galerie 4

 



---------------
jeden Montag neu:

DER SPRUCH
DER WOCHE

---------------



---------------



aktuelle
Sonderangebote


---------------

Newsletter
an / abmelden

 

 

 

 

Die äussere Gestalt


Bambus ist eine immergrüne Pflanze, sie verliert also nicht, wie unsere einheimischen Laubbäume, die Blätter im Herbst und treibt im Frühling neue aus. Bambusblätter bleiben grün am Halm, auch bei tiefen Temperaturen. Es gibt allerdings einige Arten, bei denen im Herbst ein Teil der Blätter gelb wird, aber zwischen den grünen Blättern hängen bleibt. Bambus ist eine sehr widerstandsfähige und vitale Pflanze. Selbst wenn Halme und Blätter total geschädigt werden, erholt sich die Pflanze in der Regel wieder, auch wenn dies Jahre dauert. Nach der Zerstörung von Hiroshima durch Kernwaffen waren die grünen Halmedes Bambus das erste, was wieder zum Leben erwuchs.

Bambus hat aber noch eine andere Eigenschaft, die ihn von unseren heimischen Bäumen und Sträuchern unterscheidet. Der junge Trieb kommt bereits in der Dicke aus dem Boden, den das hochgewachsene Bambusrohr sein Leben lang, und dies dauert immerhin etwa zehn Jahre, beibehalten wird. Bambus hat also kein Dickenwachstum wie etwa der Baum, dessen Stamm jedes Jahr sichtlich etwas dicker wird.

Grundsätzlich besteht eine Bambuspflanzung aus folgenden Teilen:

Dem unterirdischen Rhizom, dem Halm und den Zweigen. Alle diese Teile sind nach demselben Prinzip aufgebaut: Sie bestehen aus Segmenten (Internodien) , die durch Knoten (Nodien) abgeschlossen sind. Die Internodien können, wenn sie sich einmal gestreckt haben, nicht mehr weiterwachsen. Die Nodien sind ein massives Gewebestück, das aus dem Scheidenring, dem Auge und dem Knotenring besteht. Der Scheidenring ist beim Halm die Ansatzstelle für die Halmscheide oder das Laubblatt, das sich wiederum jeweils aus Scheide und Spreite zusammensetzt. In der Scheide sind Wachstumshormone eingeschlossen, die das schnelle Wachstum der Internodien ermöglichen. Aus dem Auge entwickelt sich eine neue Verzweigung. Der Knotenring ist die Ansatzstelle für die Wurzeln beim Rhizom, beim Halm bilden sich hier die Knospen für die Zweige, die ihrerseits wiederum nach demselben Prinzip gebaut sind. Die Spreiten der Hüllblätter bei den Zweigen sind die Blätter des Bambus.

Der Bauplan von unter- und oberirdischem Teil des Bambus ist also weitgehend identisch. Entsprechend verläuft auch das Wachstum: Sind die Halme auf volle Länge gewachsen, entwickeln sich die Zweige und Blätter. Ist dies beendet, bilden sich bereits schon wieder die Augen für neue Rhizomteile und Halme, Knospen für neue Zweige und Wurzeln.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abuma GmbH / www.bambuswelt.ch  *  Surseestrasse 25  *  CH - 6206 Neuenkirch
Tel. +41 41 322 06 66  *  info@moebelle.ch  www.moebelle.ch