|
|
Bambusparkett, Fertigung |
|
PRODUKTE | BAMBUS | FERTIGUNG | GALERIE | FAQ |
|
Fertigung |
|
|
In den vergangenen
Jahrzehnten hat sich Bambus zu einem vollwertigen Material für die
industrielle Fertigung entwickelt. Bei der Verarbeitung werden
zunächst Lamellen aus dem runden, hohlen Bambusstamm gesägt, die
dann zu einer Platte zusammengepresst werden. Dieses Halbfabrikat
kann in verschiedenen Produkten, z. B. Parkettböden, Tischplatten,
Treppenstufen usw., weiterverarbeitet werden.
Die einzelnen Schritte
in diesem Fertigungsprozess sehen folgendermaßen aus:
-
Der Bambusstamm wird
- in Längsrichtung - in Lamellen gesägt.
-
Auf einer speziellen
Hobelbank wird die äußere grüne Rinde des Stammes entfernt. Nach
dem Trocknen werden die Lamellen ein zweites Mal gehobelt.
-
Die Lamellen können
eventuell gekocht (gedämpft) werden, wodurch der enthaltene
Zucker verbrennt und das Material eine karamellbraune Farbe
erhält.
-
Die Bambuslamellen
werden horizontal aneinandergepresst (Plain Pressed) und unter
hohem Druck verleimt. Das Ergebnis ist eine Platte oder ein
Brett mit den charakteristischen Bambusknoten.
-
Alternativ zu dem
horizontalen Pressen können die Lamellen auch hochkant gepresst
werden (Side Pressed). Hierdurch entsteht ein schmaleres
Linienspiel mit etwas schwächer hervortretenden Bambusknoten.
Die bedeutendsten
Produktgruppen sind Bambusparkett und -plattenmaterial. Der
Rohstoff für diese Produkte ist der Riesenbambus Phyllostachys
Pubescens, der auch unter dem Namen "Moso" bekannt ist und
hauptsächlich in China zu finden ist.
|
 |
 |
horizontal
karamell |
horizontal
naturhell |
|
|
 |
 |
hochkant /
vertikal naturhell |
hochkant /
vertikal karamell |
|
|
|
|
Qualität: Farbauswahl |
Ausgehend von der Tatsache, dass auch
Bambuslamellen in A-Qualität Farbunterschiede aufweisen können,
ist es wichtig, bei der Fertigung gute Auswahlverfahren
aufzustellen, so dass ein gutes Endprodukt geliefert werden kann.
In den Fabriken wurden feste Verfahren
vereinbart für:
-
Alter, Herkunft und Geschwindigkeit bei der
Verarbeitung.
-
Farbauswahl der Lamellen nach dem Trocknen und
der letzten (feinen) Hobelbearbeitung, wobei festgelegt wird,
welche Lamellen in der Deckschicht oder (bei
Mehrschicht-Produkten) in den mittleren Schichten oder der
untersten Schicht verarbeitet werden können.
-
Farbauswahl beim Endprodukt vor der Verpackung,
wobei die extrem hellen oder dunklen Farben aussortiert werden.
-
Bei verschiedenen Produkten (u. A.
Bambusfurnier) wird auf der Verpackung oder Palette eine
spezielle Farbindikation (hell und dunkel) angegeben, wodurch
der Kunde die Sicherheit hat, dass die Farbe gleichmäßig ist.
Bambus ist ein Naturprodukt; in Bambusprodukten
befinden sich daher trotz all dieser Verfahren immer
unterschiedliche Farbnuancen. Es ist daher auch wichtig, dass die
Farbe der gelieferten Waren bei der Endverarbeitung der
Bambusprodukte gut beurteilt und, wo möglich, gemischt wird, so
dass eine optimale Verteilung der Farbe erzielt wird. |
|
|
PRODUKTE | BAMBUS | FERTIGUNG | GALERIE | FAQ |
|
|